- abdrehen
- löschen; abschalten; abstellen; ausknipsen; ausmachen; den Stecker rausziehen (umgangssprachlich); ausschalten
* * *
ab|dre|hen ['apdre:ən], drehte ab, abgedreht:1. <tr.; hat /Ggs. andrehen/:a) (durch Drehen an einem Knopf, Schalter o. Ä.) erreichen, dass etwas nicht mehr fließt, hervortritt:er hat das Wasser, Licht, Gas abgedreht.b) (durch Drehen an einem Knopf, Schalter o. Ä.) erreichen, dass die Funktion unterbunden ist:sie hat den Wasserhahn, das Radio abgedreht.2. <tr.; hat durch Drehen (von etwas) trennen:vor Nervosität hat er den Knopf [von seiner Jacke] abgedreht.3. <tr.; hat (in Bezug auf einen Kinofilm) zu Ende drehen:wir haben den Film abgedreht.Syn.: ↑ fertigstellen.4. <itr.; hat/ist> (von einem in Bewegung befindlichen Flugzeug, Schiff) eine andere Richtung einschlagen:das Flugzeug hat/ist abgedreht.Syn.: ↑ abbiegen, ↑ abschwenken, biegen um, den Kurs ändern, die Richtung ändern, ↑ einbiegen, einen Bogen machen, ↑ schwenken.* * *
ạb||dre|hen 〈V.〉1. durch Drehen abtrennen2. 〈Drechslerei, Töpferei〉 = drehen● einem Schlüssel den Bart \abdrehen den B. im Schloss abbrechen; einen Film, eine Filmszene \abdrehen bis zu Ende drehen; Geflügel den Hals \abdrehen durch Umdrehen des Halses töten; einen Knopf \abdrehen durch Herumdrehen losreißen; Licht \abdrehen ausschalten; Schrauben \abdrehen lösen, abschrauben; den Wasserhahn \abdrehen schließen* * *
ạb|dre|hen <sw. V.>:1. <hat>a) durch Drehen einer entsprechenden Vorrichtung ausschalten, abstellen:das Radio, den Heizofen, die Lampe a.;den Wasserhahn a. (zudrehen);b) durch Drehen einer entsprechenden Vorrichtung die Zufuhr von etw. unterbinden:den Strom, das Gas, das Wasser a.2. <hat> durch eine drehende Bewegung von etw. abtrennen, lösen:den Stiel vom Apfel, einen Knopf vom Mantel a.3. <hat> wegdrehen, abwenden:das Gesicht a.;er hatte sich halb abgedreht.4. <hat> (einen Film, Filmszenen) [fertig] drehen:einen Spiel-, Dokumentarfilm a.;die bereits abgedrehten Passagen.5. <ist/hat> eine andere Richtung einschlagen, einen anderen Kurs nehmen:das Flugzeug, das Schiff dreht [nach Osten] ab.6. <ist> (ugs.) sich aufregen, die Beherrschung verlieren:wenn ich so was höre, könnte ich a.* * *
ạb|dre|hen <sw. V.>: 1. <hat> a) durch Drehen einer entsprechenden Vorrichtung ausschalten, abstellen: das Radio, den Heizofen, die Lampe a.; „Abdrehen das Gedudel!“ (Kempowski, Uns 73); im Notfall den Wasserhahn a. (zudrehen); b) durch Drehen einer entsprechenden Vorrichtung die Zufuhr von etw. unterbinden: den Strom, das Gas, das Wasser a.; Das Licht wird gegen neun Uhr abgedreht (Sobota, Minus-Mann 52). 2. durch eine drehende Bewegung von etw. abtrennen, lösen <hat>: den Stiel vom Apfel, einen Knopf vom Mantel a.; er hat den Schlüsselbart [im Schloss] abgedreht; Der alte Schurr ... zog ein paar Radieschen aus, spülte sie ..., drehte das Kraut ab (Gaiser, Jagd 81). 3. wegdrehen, abwenden <hat>: das Gesicht a.; er hatte sich halb abgedreht. 4. (einen Film, Filmszenen) drehen <hat>: einen Spiel-, Dokumentarfilm a.; Jetzt hat sie ihre erste Hauptrolle abgedreht (Hörzu 3, 1986, 86); die bereits abgedrehten Passagen. 5. eine andere Richtung einschlagen, einen anderen Kurs nehmen <ist/hat>: das Flugzeug, das Schiff dreht [nach Osten] ab.
Universal-Lexikon. 2012.